|
| |||||||||||
|
“Mit 15, 16 Jahren
waren wir ganz
bewusste
Antifaschisten”
|
Ursula Hentschläger
Über Ohnmacht
und Macht des Einzelnen.
1989 - 1990
Das erste Forschungs-
interesse galt dem Film und der
Vergangenheit. In beiden ging es um Schuld und Sühne, Last
und Befreiung, Liebe und Überleben.
| Wilma Lettner |
Man soll sich nie den Mund verbieten
lassen
1989
| Andrej Tarkovskij |
OPFER
1990
| ||||||||||
HINTERGRUND
| ||||||||||||
wilma lettner
|
WILMA LETTNER
| |||||||||||
“Wenn ich zurückblicke auf all
die Jahre, dann frage ich mich, was man mich sowieso schon
öfter gefragt hat: Würdest du das alles noch einmal
machen? Und heute sage ich ‚Ja’, denn ich
hab’ recht gehabt, und heute sage ich mir: Man soll sich
nie den Mund verbieten lassen, man soll immer sagen, was man
denkt, nur nicht ein-schüchtern lassen, denn das
würde das Leben unerträglich machen.“
Auszüge aus einem Oral History
Video-Interview (gemeinsam mit Otto Mörth) 1989 im Rahmen
des Projektes Geschichte
spüren. Österr. Publizisten im Widerstand von Manfred Bobrowsky an der Universität Wien >>>
| ||||||||||||
DAS OPFER
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||