|
| ||||||||||
|
Ursula Hentschläger
Der Informationsbegriff
1999
Wird Information als eigen-
ständige Entität betrachtet, so
bedeutet dies vorerst, dass Information an sich ist und dies
ohne äußere Einfluß-
nahme (natürlich).
Wird Information jedoch in ihrem
Zusammenhang mit Verstehen und / oder Bedeutung gelesen, so
stehen hinter der Information diejenigen, die Information
produzieren (künstlich).
Diese grundsätzliche Unter-
scheidung ist bis auf die Ebene der
algorithmischen Darstellung nachzuvollziehen und betrifft
demzufolge auch wesentlich die Ebene der Entwicklung.
| ||||||||||
HINTERGRUND
| |||||||||||
INFORMATION
ALS ENTITÄT
| |||||||||||
Statements, in: www.zeitgenossen.com/outerspaceip
2002
| |||||||||||
Die Schnittmenge von Kunst, Technik und
Wissenschaft liegt vielleicht ausschließlich in dem in
allen Bereichen existierenden Bedürfnis, die Welt an sich
begreifen zu wollen und in dem Umstand, dass demzufolge in
unterschiedlichen Disziplinen zu ähnlichen Fragestellungen
geforscht wird. Die Werkzeuge sind jeweils spezifisch und die
Methoden sind es ebenso. Der Begriff der Information ist in
diesem Zusammenhang zentral. Er vereinfacht die Welt, indem
alles Information ist und erschwert gleichzeitig das
Verständnis, weil niemand wirklich sagen kann, was sie
ist.
Die Kommunikationswissenschaft operiert mit
dem Zusammenhang von Information und Nachricht. Die
künstlerische Auseinandersetzung mit Medien bedeutet
hingegen Arbeit mit Information als Material. Die Idee war,
verschiedene Ansätze aufzulisten und eine Annäherung
an einen aktuellen Informationsbegriff zu ermöglichen. Ein
geplantes Forschungsprojekt zum Thema wurde aufgeschoben.
| |||||||||||
INFORMATION
ALS MACHT
| |||||||||||
STATEMENTS
| |||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||